Wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung gehören für Porsche untrennbar zusammen. Deshalb stellt sich das Unternehmen als Teil der Gesellschaft seiner sozialen Verantwortung – und unterstützt Menschen, denen es im Leben nicht so gut geht.
Bereits seit 2011 unterstützt das Unternehmen das soziale Projekt „Porsche Junior“. Dessen Ziel ist es, über eine vorberufliche Ausbildung die Chancen von Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt durch praktische Erfahrung zu verbessern. Zudem fördert Porsche das Programm „Joblinge“, das rund 700 benachteiligten Jugendlichen aus der Region Stuttgart einen Ausbildungsplatz vermittelt hat
Porsche wird auch selbst aktiv: Bereits zum fünften Mal sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Porsche AG am 14. September 2019 zum 6-Stunden-Lauf auf dem Werksgelände in Stuttgart-Zuffenhausen an den Start gegangen. Rund 3.200 Teilnehmer absolvierten den Rundkurs mit einer Länge von 911 Metern. Pro gelaufene Runde spendete Porsche fünf Euro und rundete den Betrag am Ende großzügig auf 200.000 Euro auf. Der Spendenlauf ist als Staffellauf angelegt. Der Sportwagenhersteller veranstaltet ihn zugunsten der Ferry-Porsche-Stiftung.
Mit der 2018 gegründeten Ferry-Porsche-Stiftung verstärkt die Porsche AG ihr gesellschaftliches Engagement. Im Mittelpunkt steht die Kinder- und Jugendförderung, vor allem an den Werksstandorten des Unternehmens und in der Umgebung. Die Stiftung fördert Projekte aus Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Erziehung und Bildung. Daneben unterstützt sie Initiativen von Kultur und Naturschutz und hilft Menschen in sozialer Notlage.
Unter dem Motto „Ferry Porsche bildet“ stellt die Stiftung rund eine Million Euro bereit für die Hochbegabtenförderung an Brennpunktschulen im Raum Stuttgart, für Umweltbildungsprojekte, für Inklusion im Sport und für die Bildung sozial sowie gesundheitlich benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Ziel ist es, junge Talente mit unterschiedlicher Ausgangslage zu fördern, Wissen zu vermitteln sowie sozial Schwächeren in der
Gesellschaft einen besseren Zugang zu Qualifizierungs- und Ausbildungsangeboten zu eröffnen.
2017 wurde das Stuttgarter Kindeshospiz an der Diemershalde eröffnet. Die Porsche AG hat dafür seit 2013 knapp 200.000 Euro gespendet. Es wird vom Hospiz Stuttgart betrieben und hat Platz für acht lebensverkürzt erkrankte Kinder und Jugendliche mit ihren Familien. Für Porsche war es selbstverständlich, diese Einrichtung, die die erste dieser Art in Baden-Württemberg war, zu unterstützen. Auf diese Weise konnten betroffene Kinder und Jugendliche speziell aus dem Großraum Stuttgart gefördert werden.
Das Hospiz gibt ihnen ein Zuhause mit optimaler Versorgung aber ohne sterile Atmosphäre. So erhalten alle Kinder mit therapeutischen Angeboten in ganzheitlicher Betreuung ein möglichst würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende. In dieser schweren Zeit sollen die Kinder die Möglichkeit haben, ihren Alltag bewusst zu gestalten.
Die erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kinderkrankenschwestern und -pfleger betreuen die Kinder und Jugendlichen und entlasten somit die Geschwister und Eltern in einzigartiger Weise. Daher gehört ihnen allen unsere höchste Anerkennung und Wertschätzung.
Porsche möchte Bürgerinnen und Bürger für das Tabuthema „Kinder und Sterben“ sensibilisieren. Daher war es für den Zuffenhausener Sportwagenhersteller konsequent, den Kinder-Lebens-Lauf zu unterstützen. Die Abschlussfeier dieser deutschlandweiten Kampagne findet am 10.Otober statt, dem Welthospiztag.
Denn diese 6.500 Kilometer lange Rundtour, die von Kinderhospiz zu Kinderhospiz führt, ist ein großes Zeichen, dass die betroffenen Familien, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hospizdienste und alle freiwilligen Helfer mit ihrer aufopferungsvollen Arbeit nie alleine sind. Und dieses ganz besondere Engagement will Porsche würdigen.